Curriculum "Ästhetische Zahnmedizin"
Theoretische Grundlage für den Spezialisten der DGÄZ
Die DGÄZ bietet das Curriculum Ästhetische Zahnmedizin im Rahmen der APW-Fortbildungs- und Zertifizierungsprogramme der DGZMK an. Als bundesweit anerkannte, „strukturierte, postgraduierte und zertifizierte Ausbildung in der Zahnmedizin“ vermittelt es Ihnen eine sichere Basis in dentaler Ästhetik und Funktion.
An neun Wochenenden bilden hochqualifizierte Referenten aus Wissenschaft und Praxis Sie aus – Fachleute für Adhäsivtechnik, Composit- und Vollkeramikrestaurationen, Prothetik, CAD/CAM bis hin zu Kieferorthopäden, orthognathischen Kieferchirurgen und plastischen Chirurgen. Dabei erfolgt eine klare Abgrenzung zur Kosmetik: Ästhetik ist die zwingende Folge einer Zahnmedizin, die das Kausystem nach dem Vorbild und den Gesetzmäßigkeiten der Natur wieder herstellt. Form folgt Funktion (und nicht umgekehrt) mit dem Ziel eines harmonischen Ganzen.
Das Zertifikat ist Grundlage für die Ausweisung eines Tätigkeitsschwerpunktes „Ästhetische Zahnmedizin“. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Sie mit bestandener Prüfung automatisch „Aktives Mitglied“ der DGÄZ werden. Das bedeutet, dass Sie von der DGÄZ auf Patientenanfragen hin empfohlen werden dürfen – das normale „ordentliche“ Mitglied ohne ausgewiesene weitere Qualifikation darf nach dem Recht der Bundeszahnärztekammer nicht von uns empfohlen werden. Somit generiert das erfolgreiche Absolvieren des Curriculums interessante neue Patienten für Sie!
Die Vorteile des DGÄZ-Curriculum auf einen Blick
Unser Curriculum bietet Ihnen …
- synoptische ästhetische Zahnmedizin, fundiert aus Praxis und Wissenschaft
- hochqualifizierte Referenten
- Motivation für Ihre tägliche Praxis zu größerem Erfolg in ästhetischer Zahnmedizin
- Tätigkeitsschwerpunkt: Ästhetische Zahnmedizin
- Empfehlung an Patienten durch die DGÄZ
- Spaß bei der zertifizierten, postgraduierten Ausbildung in einer Gruppe freundschaftlicher Kollegen
Allgemeine Informationen finden Sie auf der Internetseite der
Akademie Praxis und Wissenschaft (APW).
Sie möchten sich direkt anmelden?
Laden Sie Ihren Infoscheck (142KB) als PDF-Datei herunter.
Kommunikation mit dem Patienten
Erwartungen, Wünsche, Bewusstseinsbildung
Ästhetische Analyse
- Faziale Analyse
- Frontperspektive
- Seitenperspektive
- Dentolabiale
- Analyse
- Phonetische Analyse
- Dentale Analyse
- Gingivale Analyse
Dreieck Patient – Zahnarzt – Zahntechniker
- Visualisierung der Behandlungsoptionen
- Am Modell – Diagnostisches Wax-up
- Am Patienten – Mock-up
- Dental Imaging
- Übermittlung der ästhetischen Referenzlinien an den/die Zahntechniker-, in
Farbbestimmung
Praktische Übungen: Ästhetische Analyse, Farbbestimmung
Anwendung künstlerischer und wissenschaftlicher Regeln in der ästhetischen Zahnheilkunde mit praktischen Übungen
Idealvorstellungen:
- Proportionen
- Symmetrie
- Patientenvorlieben
- Natürliche
- Symmetrie und Variationen OK-Frontzähne Symmetrie/Asymmetrie OK-Frontzähne
- Veränderungen von Oberkiefer-Schneidezähnen
Perspektive und Sinnestäuschung – Veränderung der Wahrnehmung einzelner Zähne
- Verbreitern/Verschmälern
- Verkürzen/Verlängern
- Verbreitern/Verkürzen
Prothetische Behandlungsmöglichkeiten parodontal-behandelter Zähne, die nicht gekürzt werden können.
Veränderte Wahrnehmung der Zähne untereinander:
- Perspektive durch Kontrast
- Parallelperspektiven
Farbgebung
Demonstration eines Fotostatus nach Richtlinien der DGÄZ
Gebühren
Kursgebühr 635,00 €
DGZMK-Mitglied 635,00 €
Fachgesellschaftsmitglied 585,00 €
APW-Mitglied 585,00 €
Basiskurs an 2 Tagen
Interdisziplinäre Therapieplanung Präprothetische Kieferorthopädie
- Zusammenarbeit von Kieferorthopäden und Prothetikern
- Dreidimensionale Positionierung der Zähne unter funktionellen und ästhetischen Gesichtspunkten
- Papillenwiederherstellung durch Zahnbewegungen
- Pfeilerpositionierung, Intrusion von Einzelzähnen, Wurzelextrusion
Präkonservierende Kieferorthopädie
- Prärestaurative Kieferorthopaedie bei Zahnbreitendiskrepanzen
Präimplantologische Kieferorthopädie
- Knochenaugmentation durch Zahnbewegung
- Reorientierung von Zähnen im parodontal vorgeschädigten Gebiss
Kombinierte Mund-Kiefer-Gesichtschirurgische Therapie
- Prächirurgische Kieferorthopädie vor skelettverlagernden Eingriffen
- Kieferorthopädische Mobilisation retinierter Zähne
- Knöcherne Korrekturen zur Optimierung der Gesichtsästhetik
- Chirurgische Parameter der Nasolabialästhetik
- Komplexe Rehabilitationsstrategie
Ethische Aspekte der ästhetisch-funktionellen Zahnmedizin
- Auswirkungen auf die Patientenkommunikation
- Einfluss von Wachstums- und Alterungsprozessen
- Sozioökonomische Parameter
Grundlagen Präsentations-Software Power Point – Einführung Aufbau der Fallpräsentation
Zur Prüfungsvorbereitung stellen die Teilnehmer den Status Quo eigener Fälle vor, die mit dem Referenten und Teilnehmern im Team besprochen werden.
Anhand der von den Teilnehmern vorgetragenen Fälle wird der Therapieweg kritisch diskutiert und weitere Therapievorschläge diskutiert.
Der Referent stellt Fallplanungsunterlagen (alle Ausgangsbefunde, Modelle, Photos) viele eigener komplexer Fälle (Ästhetik Klasse IV & V: Rot/Weiß/Funktion/KFO) zum Planungstraining bereit.
Gebühren
Kursgebühr 635,00 €
DGZMK-Mitglied 635,00 €
Fachgesellschaftsmitglied 585,00 €
APW-Mitglied 585,00 €
Basiskurs an 2 Tagen
Ästhetische Konturierung
Microabrasion
Bleichen von Zähnen
- Diagnostik und Ursachenforschung der Verfärbung
- Grundlagen, Technik und Methoden der Bleichtechnik
- Externes Bleichen
- in der Praxis
- zu Hause
- Internes Bleichen
- Definitive Versorgung
- Erfolgskontrolle und Dokumentation
- Nachsorge
Grundlagen der Adhäsivtechnik
Die direkte ästhetische Versorgung mit Komposite
Komposite – das Material zur direkten ästhetischen Versorgung …
… der Frontzähne
- Ästhetische Grundlagen der Formgebung und -veränderung
- Materialwahl für Füllungen und Aufbaufüllungen
- Ästhetische Schichttechnik nach Boer im Vergleich zu anderen Techniken (Vanini, Spreafico, Dietschi)
- Imitation farblicher Anomalien
- Tipps und Tricks zur „Tarnung“ der Füllungsübergänge
- Polymerisationstechnik.Vor- und Nachteile verschiedener Lampensysteme
- Ausarbeitung und Politur nach den Parametern der dentalen Ästhetik Imitation der natürlichen
- Oberflächenstruktur (Makro- und Mikrostruktur)
… der Seitenzähne
- Seitenzahn-Komposite
- Matrizentechnik
- Schichttechnik
- Okklusalflächengestaltung (Biomechanische Kauflächengestaltung):
- Die Funktion als Garant der Langlebigkeit der
- Füllung
Füllungsreparatur - Ausarbeitung und Politur
Praktische Übungen am Modell:
- Frontzahnaufbau mit verschiedenen Schichttechniken
- Funktionelle Molarenfüllung
Gebühren
Kursgebühr 635,00 €
DGZMK-Mitglied 635,00 €
Fachgesellschaftsmitglied 585,00 €
APW-Mitglied 585,00 €
Basiskurs an 2 Tagen
Funktionsdiagnostik, Behandlungsplanung und funktionsbezogene Vorbehandlung
- Aufnahmeuntersuchung
- Anamneseerhebung
- Manuelle Funktionsdiagnostik
- Primärdiagnosen und sich daraus ableitende weiterführende Diagnostik
- Schädelgerechte OK-Übertragung – Referenzebenen
- Rekonstruktion in IKP oder in zentrischer Relation
- Gelenk- oder zahnbezogene Kieferrelationsbestimmung
- Vorbehandlung mittels Aufbissschiene
- Was kommt nach der Schiene?
Vorbehandlung mittels temporärer Behandlungsrestauration
Live-Demo: Erstuntersuchung, instrumentelle Funktionsanalyse vor der Rekonstruktion, Kieferrelationsbestimmung, Herstellung Aufbissschiene
- Okklusionskonzepte
- Die Aufgaben der Frontzähne
- Die Aufgaben der Seitenzähne
- Behandlungsplanung unter funktionellen und ästhetischen Gesichtspunkten
- Diagnostisches Einschleifen und Aufwachsen
- Rekonstruktion parafunktionierender Patienten
- Rekonstruktion von Deckbisspatienten
- Fallbeispiele komplexer Rekonstruktionen
Praktische Übungen: Manuelle Funktionsdiagnostik bei der Aufnahmeuntersuchung
Gebühren
Kursgebühr 635,00 €
DGZMK-Mitglied 635,00 €
Fachgesellschaftsmitglied 585,00 €
APW-Mitglied 585,00 €
Basiskurs an 2 Tagen
Werkstoffauswahl für vollkeramische Restaurationen Zahnpräparation
- Das Prinzip der Biometik
- Werkstoffgerechte Präparation
- Frontzähne: Veneers, minimalinvasive Teilkronen, minimalinvasive Vollkronen (360 Grad Veneers), Vollkronen, minimalinvasive Klebebrücken
- Seitenzähne: Inlays, okklusale Veneers, minimalinvasive Teil- und Vollkronen, Teil- und Vollkronen
- Inlaybrücken
- Rotierende Schleifinstrumente
- Oszillierende Instrumente
- Ultraschall-Instrumente
- Hilfsmittel zur Präparationskontrolle
Gerüst- und Konnektordesign
Ästhetisch-funktionelle Provisorien
- als Prototyp zur Analyse von Funktion, Ästhetik, Phonetik und der biologischen Integration
- zur Konditionierung der Weichgewebe
- Materialauswahl
- Verschiedene Herstellungsverfahren
- Temporäre Befestigungsmaterialien
Wahl- und Kommunikation der Farbe Abformmaterialien und –techniken Einproben mittels Try-in-Pasten Temporäre und definitive Eingliederung der Rekonstruktion
- Befestigungsmaterialien: adhäsive Befestigung – konventionelle Befestigung
Nachsorge Praktische Übungen: Präparationsübungen an Front- und Seitenzähnen
Gebühren
Kursgebühr 635,00 €
DGZMK-Mitglied 635,00 €
Fachgesellschaftsmitglied 585,00 €
APW-Mitglied 585,00 €
Basiskurs an 2 Tagen
Analyse der roten Ästhetik: Weich- und Hartgewebe
Bedeutung der Phänotypus der Gingiva für voraussagbare Gewebereaktionen Grundprinzipien der mirkro-chirurgischen OP-Techniken Parodontal-chirurgische Möglichkeiten in der ästhetischen Zahnheilkunde am natürlichen Zahn
- Kronenverlängerung
- Rezessionsdeckung
- Papillenverlust: Restaurative Therapie versus operative Papillenwiederherstellung
- Entfernen von Amalgamtätowierungen
Parodontalchirurgische Möglichkeiten bei Alveolarfortsatzdefekten
- Alveolen perservation
- Membrantechniken
- Autogener Knochen
- Chirurgische Weichgewebsmanagementtechniken
- Gewebekonditionierung mittels Provisorien
Parodontal chirurgische Möglichkeiten nach Implantation
- Freilegungstechniken
- Papillenkreation
Parodontologisch-ästhetische Behandlungsplanung
Praktische Übungen: OP-Übungen am Schweinekiefer
Gebühren
Kursgebühr 635,00 €
DGZMK-Mitglied 635,00 €
Fachgesellschaftsmitglied 585,00 €
APW-Mitglied 585,00 €
Basiskurs an 2 Tagen
Grundlagen der ästhetischen Implantologie
- Besonderheiten der Anamnese
- Indikationsstellung aus ästhetischer Sicht
- Implantatauswahl aus ästhetischer Sicht
- Parameter von Implantatpositionierung, Knochenlager, Gingivastatus
Präimplantologie
- Interaktion zwischen bildgebender und ästhetischer Analyse
- Ästhetische Vorteile implantologischer versus konventioneller Versorgungen
- Implantatgetragene Kronen versus Brückenglieder
- Ästhetische Parameter der Backward-Planning
- Diagnostisches Set-up, Wax-up, Mock-Up
- 3D-Planungsverfahren und Schablonentechnik
Implantologie aus chirurgischer Sicht
- Ästhetisch-orientierte Schnittführung
- Sofortimplantation und provisorische Versorgung
- Knöcherne Augmentation des Implantatlagers aus ästhetischer Sicht
- Weichgewebstechniken zur Schaffung der roten Ästhetik
- Augmentation versus Regeneration
- Komplexe ästhetische Rehabilitationsstrategien
Implantologie aus prothetischer Sicht
- Titan versus Zirkon
- Provisorische Versorgung (Interimsimplantate, Gingivaformer, provisorische Suprakonstruktionen)
- Spezielle Abformtechniken in der Implantatprothetik
- Schaffung eines Emergenzprofils und einer natürlichen Farbgebung des periimplatären Weichgewebes mittels vollkeramischer CAD/CAM basierter Abutements
- Spezifische Gestaltung des Abutements und Zementierungstechniken zur Vermeidung einer Periimplantitis
- One Abutment one Time Konzept
- Implantatprothetische Behandlungskonzepte (festsitzend-herausnehmbar, Steg,Teleskop, Passive-Fit-Konzept)
- CAD/CAM-Verfahren
- Freilegungstechniken
Implantologie aus zahntechnischer Sicht
- Materialaspekte der Suprakonstruktion (Titan, Vollkeramik, Zirkon)
- Okklusale Konzepte versus ästhetischen Notwendigkeiten
- Emergenzprofil und Farbgebung
Praktische Übungen: Hands on am Tierpräparat
Gebühren
Kursgebühr 635,00 €
DGZMK-Mitglied 635,00 €
Fachgesellschaftsmitglied 585,00 €
APW-Mitglied 585,00 €
Basiskurs an 2 Tagen
Die Ästhetik bei herausnehmbarem Zahnersatz
- Definition von prothetischen Leitlinien (Ästhetik / Kosteneffizienz / Nachhaltigkeit)
- Naturidentische Simulation von oralem Gewebe
- Indikation für herausnehmbaren Zahn gestützten Zahnersatz
Indikation für herausnehmbaren Implantat gestützten Zahnersatz - Einfluss der Vertikalen auf die orofaziale Ästhetik
- Veränderung der Physiognomie durch die Prothesengestaltung
- Ästhetik als Leitlinie für Zahnauswahl
- Zahntechnische Umsetzung für ästhetische Prothesenzähnezähne
- Zahntechnische Umsetzung für ästhetische Weichgewebsbereiche
- Okklusionskonzepte
- Einfluss der Verankerungsprinzips auf die Biomechanik von Prothesen
- Nachsorge zum Erhalt exzellenter Prothesenästhetik
- Klinische Bewährung (Literaturanalyse)
Herstellung von funktionellen und ästhetischen Prothesen
- Befund / Diagnose
- Planung Verankerungsprinzip
- Präparation von Pfeilerzähnen
- Abformung (Zähne / Implantate)
- Kieferrelationsbestimmung
- Wachseinprobe (Phonetik & Ästhetik)
- Fertigstellung
- Patientendemo: Behandlungsprotokoll für Galvanoprothesen
- Ausblick: Navigierte Implantatinsertion für eine Sofortinsertion einer fertig gestellten
- Galvanoprothese
- Fallbesprechungen von Teilnehmern/innen
Gebühren
Kursgebühr 635,00 €
DGZMK-Mitglied 635,00 €
Fachgesellschaftsmitglied 585,00 €
APW-Mitglied 585,00 €
Basiskurs an 2 Tagen
Grundlagen der CAD/CAM-Technik
Prinzip: Datenerfassung, Konstruktion und Ausgabe
- Chairside-Fertigung, Labside-Fertigung, zentrale Fertigung
- Materialien für die CAD/CAM-Fertigung
- Veränderung des Behandlungsablaufs
- Präparation und Befestigung
- Intraorale Datenerfassung
- Digitale Abformung
- Digitale Verblendung
- Digitaler Workflow, digitale Behandlungskonzepte
- Anbindung an dreidimensionale Röntgentechnik
- Möglichkeiten in der Zukunft
Praktische Übungen: Präparation für CAD/CAM-gefertigte Restaurationen, Hands-on an verschiedenen CAD/CAM-Systemen
Gebühren
Kursgebühr 635,00 €
DGZMK-Mitglied 635,00 €
Fachgesellschaftsmitglied 585,00 €
APW-Mitglied 585,00 €
Fallpräsentation, Diskussion und Abschlussprüfung Die bestandene Prüfung gilt als vollständiger Nachweis der theoretischen Grundlagen zur Zertifizierung zum Spezialisten der DGÄZ, sowie als Grundlage für den Tätigkeitsschwerpunkt „Ästhetische Zahnheilkunde“.
Gebühren
Kursgebühr 635,00 €
DGZMK-Mitglied 635,00 €
Fachgesellschaftsmitglied 585,00 €
APW-Mitglied 585,00 €
Am gleichen Wochenende (Sonntag) auf freiwilliger Basis:
Praktischer Fotokurs mit einem Profifotografen nach Richtlinien der DGÄZ. Fotodokumentation, Bearbeitung, Analyse und Archivierung
Buchung mit der Anmeldung zum Curriculum bei der APW.
Gebühren
Kursgebühr 400,00 €
DGZMK-Mitglied 400,00 €
Fachgesellschaftsmitglied 400,00 €
APW-Mitglied 400,00 €
Am gleichen Wochenende (Sonntag) auf freiwilliger Basis:
Instrumentelle Funktionsanalyse für den rekonstruktiv tätigen ZA/ZÄ
Buchung mit der Anmeldung zum Curriculum bei der APW
Gebühren
Kursgebühr 400,00 €
DGZMK-Mitglied 400,00 €
Fachgesellschaftsmitglied 400,00 €
APW-Mitglied 400,00 €
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der APW
Die Referenten der DGÄZ erfüllen hohe Anforderungen. Sie werden sorgfältig ausgewählt und müssen sich nach jedem Kurs erneut der Beurteilung durch die Teilnehmer stellen. Die enge Zusammenarbeit von Hochschullehrern und Praktikern garantiert, dass die DGÄZ-Kurse immer den aktuellen State of the Art vermitteln. Sie entsprechen hohen wissenschaftlichen Standards und werden zugleich den Bedürfnissen des praktizierenden Zahnarztes bzw. -technikers gerecht.
- PD Dr. Florian Beuer
- Dr. Uwe Blunck
- ZA Wolfgang Boer
- Dr. Raphael Borchard
- Prof. Dr. Daniel Edelhoff
- Dr. Jan Hajto
- Dr. Arndt Happe
- Dr. Detlef Hildebrandt
- Dr. Frank Kornmann
- Dr. Gerd Körner
ZTM Andreas Kunz - Dr. Siegfried Marquardt
- ZA Michael Melerski
- PD Dr. Sven Reich
- Dr. Diether Reusch
- Fotograf Erhard Scherpf
- ZTM Stefan Schunke
- Dr. Thomas Schwenk
- Dr. Marcus Striegel
- PD Dr. Paul Weigl
Es werden noch weitere Spezialisten in ästhetischer Zahnmedizin engagiert – speziell aus dem Bereich der Universität- ganz im Sinne der Akademie Praxis und Wissenschaft. Eine ganze Reihe hat ihr Engagement nach Erstellung dieses Curriculumablaufes in Aussicht gestellt.
Lilli Reusch
Lilli Reusch
Tel.: +49 (0) 2663 / 9 11 90 33
Fax: +49 (0) 2663 / 91 67 32
E-Mail: lilli.reusch@dgaez.de
Sarah Greiner
Sarah Greiner
Tel.: +49 (0) 2663 / 9 11 90 33
Fax: +49 (0) 2663 / 91 67 32
E-Mail: sarah.greiner@dgaez.de
Ulla Katriina Schwark
Ulla Katriina Schwark
Tel.: +49 (0) 2663 / 9 1 67 31
Fax: +49 (0) 2663 / 91 67 32
E-Mail: ulla.schwark@dgaez.de