Herzlich willkommen!
DGÄZ – Deutsche Gesellschaft
für Ästhetische Zahnmedizin e. V.
Fachpressemeldungen

Brückenbauer auf internationalem Parkett
Bei der Generalversammlung der International Federation of Esthetic Dentistry wählten die Repräsentanten von 37 nationalen Fachgesellschaften und Akademien am 26. Februar 2016 in Chicago den amtierenden DGÄZ-Präsidenten Univ.-Prof. Dr. mult.

1. KONGRESS FÜR DGÄZ YOUNGSTERS
Die „Youngsters“ der DGÄZ veranstalteten Anfang September ihren ersten eigenen Kongress in Frankfurt am Main. Zu Vorträgen und Workshops kamen 90 Studierende und junge Zahnärzte Mit ihren „Young Esthetic Circles“

RUFENACHT-PREIS
Gute Langzeitergebnisse von Keramikimplantaten Dr. Nino Giulini wurde 2013 an der JohannWolfgang Goethe-Universität in Frankfurt/Main approbiert. Er ist mittlerweile zahnärztlicher Oberarzt am AllDent Zahnzentrum in der hessischen Landeshauptstadt. In seiner

Brückenbauer auf internationalem Parkett
Bei der Generalversammlung der International Federation of Esthetic Dentistry wählten die Repräsentanten von 37 nationalen Fachgesellschaften und Akademien am 26. Februar 2016 in Chicago den amtierenden DGÄZ-Präsidenten Univ.-Prof. Dr. mult. Robert Sader, Frankfurt, in den Vorstand der Vereinigung. Sein Ziel: Er will Brücken schlagen zwischen

1. KONGRESS FÜR DGÄZ YOUNGSTERS
Die „Youngsters“ der DGÄZ veranstalteten Anfang September ihren ersten eigenen Kongress in Frankfurt am Main. Zu Vorträgen und Workshops kamen 90 Studierende und junge Zahnärzte Mit ihren „Young Esthetic Circles“ in Erlangen, München, Schwerin und Frankfurt hatte die „Nachwuchsabteilung“ der DGÄZ bereits dafür gesorgt, dass

RUFENACHT-PREIS
Gute Langzeitergebnisse von Keramikimplantaten Dr. Nino Giulini wurde 2013 an der JohannWolfgang Goethe-Universität in Frankfurt/Main approbiert. Er ist mittlerweile zahnärztlicher Oberarzt am AllDent Zahnzentrum in der hessischen Landeshauptstadt. In seiner Preisbegründung schreibt der Vorstand der DGÄZ: „Bei der implantologischen Versorgung gerade in der ästhetischenZone (Oberkieferfront)
FDT 1: Grundlagen der Okklusion für Zahnärzte
FDT 2-A: Manuelle Funktionsdiagnostik und -therapie bei funktionsgestörten Patienten und vor prothetischer Therapie
Ergonomie und Ökonomie in der zahnärztlichen Praxis
FDT 3: Synoptische Diagnostik und strategische Behandlungsplanung als Fundament Ihres Praxiserfolgs